Instagram und YouTube sind die derzeit wichtigsten sozialen Netzwerke. Wie nützt das die Politik?
Digitales
Am 20. Jänner ist der YouTuber und Behinderten-Aktivist Martin Habacher im Alter von nur 41 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Inszenierung, Bühne, (Selbst)Darstellung – in vielem bedienen sich Theater und Internet derselben Begrifflichkeiten. Und doch fremdeln Theater und Netz auch noch in der Spielsaison 2015/16.
Als eines von wenigen österreichischen Theaterhäusern bespielt das Figurentheater Lilarum seine Social Media Kanäle nachhaltig und versucht damit auch die Wiener Puppenspielerszene zu beleben.
Ein Experimentierfeld der Poesie ist „Artists and Poets“, eine von dem Schweizer Künstler Ugo Rondinone kuratierte Ausstellung: Künstler und Dichter, die derzeit in der Wiener Secession zu sehen ist. In zwei Teile gegliedert, artists und poets, sucht sie das Verbindende von Kunst und Dichtung: die Poesie. Ersterer scheint dabei den ungleich größeren Platz für sich […]
Ich mag Selfies. Ich mag Museen. Und ich mag MuseumSelfies. Selfies im Museum sind nicht nur trendig sondern auch unter dem Aspekt der Kunstvermittlung interessant: Sie fordern BesucherInnen auf, sich mit Kunstwerken kreativ auseinanderzusetzen. Im Bildungsbreich Schule spricht man da von handlungs- und produktionsorientierten Methoden (das ist der alte Begriff, den Kaspar Spinner und Gerhard […]